Mein Lesejahr 2018

Gelesene Bücher: 49
Durchschnittliche Wertung: 3,53

Meine Favoriten des Jahres:

5. Kleine Feuer Überall von Celeste Ng

weil dieses Buch über die kleinen Dramen/ Feuer in einer Kleinstadt names Shaker Hights mir erneut vor Augen gehalten hat, wie sehr ich auch Bücher, die ihren Fokus auf die Charaktere und weniger auf die Handlung legen, schätze. Es ist ein Buch, wie ich es noch nie wirklich gelesen habe, ein Buch über Mütter, Adoption, Geheimnisse und wie diese die Beziehungen mehrerer Familien beeinflussen. Was ich an diesem Buch besonders bewundere, ist die Fähigkeit der Autorin, die Charaktere so komplex und realistisch zu beschreiben, dass sie real scheinen.

4. The Great Gatsby von F. Scott Fitzgerald

weil es der erste Klassiker ist, den ich wirklich geliebt habe. Die Art, in der Fitzgerald extremen Reichtum und den damit einhergehenden Moralverlust thematisiert, ist wirklich faszinierend. Keiner der Charaktere ist wirklich sympathisch und ihre Handlungen sind nicht zu entschuldigen, aber das macht das Buch schließlich aus. Mit wunderschöner, melodischer Sprache wird man in Gatsbys Bann gezogen und kann nicht anders, als den Reiz an einem so verschwenderischen, exzessiven Lebensstil zu verstehen und gleichzeitig zu verabscheuen.

3. Girls of Paper and Fire von Natasha Ngan

weil es für mich alle Eigenschaften eines guten Fantasyromans ins ich vereint: eine spannende Handlung, eine komplexe, düstere Welt und starke Charaktere. Zudem ist auf jeden Fall ein sehr ernstes Buch, das Dinge wie Missbrauch und Vergewaltigung thematisiert und gerade deswegen einen großen Eindruck bei mir hinterlassen hat.

2. They Both Die at the End von Adam Silvera

weil es zum Nachdenken anregt und weil es mich zum Weinen gebracht hat. Tagelang habe ich die Protagonisten Rufus und Mateo nicht aus meinem Kopf bekommen. Das Konzept, dass einem 24 Stunden bevor man stirbt eben diese Tatsache mitgeteilt wird, ist einfach unglaublich spannend und eröffnet so viele Möglichkeiten. Wie ich auch schon in meiner Rezension erwähnt habe, würde ich gerne noch über viel mehr Charaktere, und inwiefern sie von Death Cast beeinflusst werden, lesen.
Meine Rezension: https://www.keinlebenohnebuecher.de/index.php/2018/02/25/rezension-they-both-die-at-the-end/

1. Stalking Jack the Ripper von Kerri Maniscalco

weil es wirklich alles in sich vereint, was ich an Büchern liebe: Ein faszinierendes, historisches Setting, eine spannungsgeladene Handlung, Charaktere mit starken Persönlichkeiten und eine schöne Liebesgeschichte. Hinzu kommt noch der Aspekt der Forensischen Medizin, der das Buch mit einer gewissen Morbidität für mich abrundet und die düstere Stimmung in London zur Zeit der Ripper-Morde wirklich hervorbringt. Insgesamt einfach wie für mich gemacht – ich konnte das Buch kaum weglegen – und deshalb auch mein Favorit des Jahres!

 

Wie man auch schon an der Anzahl der gelesenen Bücher und meiner durchschnittlichen Wertung erkennen kann, habe ich dieses Jahr deutlich weniger Bücher generell gelesen und deutlich weniger Bücher wirklich geliebt. Das liegt zum einen daran, dass ich immer kritischer lese. Andererseits habe ich auch das Gefühl, dass ich mich in den letzten Jahren zu sehr unter Druck gesetzt habe und immer so viele Bücher wie möglich lesen wollte. Auch wenn es mich schmerzt, dass ich dieses Jahr eine Zeit lang die Freude am Lesen verloren hat, ist es doch vielleicht nötig gewesen, damit ich meine Liebe zum Lesen wieder neu entdecken konnte.
Ich habe beschlossen, es nächstes Jahr einfach entspannter anzugehen, mehr zu lesen, von dem ich denke, dass ich es wirklich lieben werde, und mich weniger zu stressen. Man könnte sagen, das ist mein Vorsatz für 2019 (auch wenn ich Vorsätze fürs neue Jahr nicht wirklich mag). Teilt mir gerne eure Vorsätze oder auch eure Jahresfavoriten mit!

Ich wünsche euch einen guten Übergang und ein frohes neues Jahr!

Alles Liebe,
Hannah

Mein Lesejahr 2017

Besonders nach 2016, wo ich irgendetwas um die 90 Bücher herum gelesen habe, war dieses Jahr ein bisschen enttäuschend, was das angeht; ich hatte eine Menge Stress, was mich zu einem Großteil vom Lesen abgehalten hat, und wenn ich dann Zeit hatte, hatte ich oft keine Motivation mehr. Das ist zwar schade, aber ich wollte mich auch nicht zum Lesen zwingen. Nach meiner Erfahrung macht das alles nur noch schlimmer. Daher habe ich dieses Jahr nicht viele Bücher gelesen, dafür aber doch einige gute Bücher. Meine Favoriten sind:

5. The Hate U Give von Angie Thomas,
weil es so ein intensives, ausdrucksvolles und wichtiges Buch über Rassismus, Polizeigewalt und
noch so viel mehr ist, das definitiv das Zeug dazu hat, ein Klassiker unserer Zeit zu werden.

4. A Court of Wings and Ruin von Sarah J. Maas,
weil es – obwohl es im Vergleich zum zweiten Teil ein wenig schwächer war – ein Teil einer meiner       liebsten Fantasyreihen ist und es mich einfach glücklich macht über die ganzen Charaktere zu
lesen, die mir so ans Herz gewachsen sind!

3. Alexander Hamilton von Ron Chernow,
weil ich 2016 das Musical Hamilton entdeckt habe, es seither abgöttisch liebe und deshalb
natürlich die Biografie über Hamilton lesen musste, mit der alles angefangen hat.
Obwohl sie relativ schwer zu lesen war, war es das von Anfang bis Ende für mich wert, da es
unglaublich interessant war!

2. Strange the Dreamer von Laini Taylor,
weil diese Geschichte so originell, faszinierend und verzaubernd war, dass ich das Buch nicht aus
den Händen legen konnte, und weil Laini Taylors Schreibstil einfach nur wunderschön ist. Ich
kann die Welt und die Charaktere dieses Buches gar nicht genug loben!

1. Turtles All the Way Down von John Green,
weil mich dieses Buch mit seiner Ehrlichkeit so berührt hat und mir so viel bedeutet, dass ich es
gar nicht wirklich in Worte fassen kann. Meiner Meinung nach ist es ein wirklich wichtiges Buch        über psychische Erkrankungen, das auch unfassbar persönlich ist, da man ja weiß, dass es ein           Thema ist, über das John Green aus eigener Erfahrung heraus schreibt. Ich habe das Buch
ziemlich am Ende des Jahres gelesen, aber es ist dennoch ohne Zweifel zu meinem liebsten Buch
2017 geworden!

Schreibt mir auch gerne, welche Bücher eure Favoriten aus dem letzten Jahr waren!

Alles Liebe,
Hannah

 

Tipps zum Lesen auf Englisch

Vor ungefähr zwei Jahren habe ich das Lesen englischer Bücher für mich entdeckt. Mittlerweile sind ca. 40% der Bücher, die ich lese, englische Bücher und ich mag das Lesen auf Englisch genauso gerne wie das Lesen deutscher Bücher.
Als ich  angefangen habe, auf Englisch zu lesen, hat es mir zuerst überhaupt nicht gefallen. Das liegt vor allem daran, dass ich ziemlich viel “falsch” gemacht habe. Deswegen wollte ich denen von euch, die vielleicht gerne mit dem Lesen englischer Bücher beginnen wollen, ein paar Tipps geben, die mir damals eine ganze Menge Frustration erspart hätten 🙂

Zuallererst: Übung macht den Meister! Lasst euch nicht entmutigen, nur weil ihr zuerst nicht  gut voran kommt. Ich habe selbst bemerkt, wie sehr ich mich verbessert habe, wie viel mehr ich jetzt verstehe und wie viel flüssiger ich englische Bücher lesen kann. Ich würde sogar sagen, dass ich sie (fast) so gut und schnell wie deutsche Bücher lesen kann.
Und letztendlich hat englisches Lesen auch nur Vorteile: Man verbessert seine Englischkenntnisse, kann Bücher, die man sehnlichst erwartet, früher lesen und liest die Bücher (häufig) in ihrer Ursprungsform, sodass man zum Beispiel Witze besser verstehen kann, die im Deutschen einfach nur unzureichend übersetzt wurden. Und natürlich sind die Cover wesentlich schöner 😀

Mein größter Fehler am Anfang war, dass ich mit einem sehr schweren Buch begonnen habe – da die Mara-Dyer-Reihe von Michelle Hodkin nicht weiter übersetzt wurde, habe ich beschlossen sie auf Englisch zu lesen. Also habe ich mit “The evolution of Mara Dyer” als mein erstes englisches Buch begonnen. Leider kamen aber ziemlich viele Fachbegriffe vor und der Schreibstil war für mich zu diesem Zeitpunkt viel zu kompliziert. Ich habe mich geradezu durchgequält 🙁
Mein Tipp ist daher, vielleicht mit einem Buch zu beginnen, das man schon auf Deutsch gelesen hat. Wenn man das nicht tun möchte, wäre eine andere Möglichkeit, vielleicht mit einem Contemporary-Roman zu starten. Diese Romane spielen in unserer Zeit und enthalten auch keine Fantasyelemente, sodass einem die schwierigen Fantasybegriffe erspart bleiben. Meine Empfehlung dafür wären Romane von Jenny Han (eine meiner absoluten Lieblingsautorinnen)! Ihr Schreibstil ist sehr einfach und ihre Liebesgeschichten sind wirklich süß und bringen einen immer zum Lächeln 🙂

Ein weiterer Tipp ist, erstmal nur dünne Bücher zu lesen, sonst hat man das Gefühl, dass man im Buch gar nicht weiter kommt. (Hier empfehle ich auch gerne wieder Bücher von Jenny Han)

Außerdem finde ich es am besten, nicht jedes einzelne Wort, das unbekannt ist, nachzuschlagen. Viele Wörter erklären sich im Kontext und alles nachschlagen stört meiner Meinung nach den Lesefluss. Aber wenn ihr gerne so viele neue Vokabeln wie möglich lernen wollt oder es notwendig ist, das meiste nachzuschlagen, dann tut das. Letztendlich muss das jeder für sich selbst herausfinden.

Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen helfen! Zum Schluss von mir hier noch ein paar Empfehlungen für leichte englische Bücher. Die Liste ist nicht allzu lang, aber dafür es sind alles Bücher, die mir wirklich sehr gut gefallen haben!

  • To all the boys I’ve loved before von Jenny Han
  • The summer I turned pretty von Jenny Han
  • Fangirl von Rainbow Rowell
  • Since You’ve Been Gone von Morgan Matson
  • Amy & Roger’s Epic Detour von Morgan Matson

Das war es dann auch schon von meiner Seite. Schreibt mir gerne in die Kommentare, ob ihr noch hilfreiche Tipps oder englische Buchempfehlung habt. Ich freue mich natürlich auch sehr über Feedback 🙂

Alles Liebe,
Hannah

 

 

Mein Lesejahr 2016

Die meiste Zeit dieses Jahres hatte ich ein Ziel vor Augen: 100 Bücher zu lesen. Aber mit der Zeit, als sich der Schulstress vergrößert hat, habe ich bemerkt, dass das nicht hinhauen kann. Ich habe mir auch viel zu viel Stress mit dem Lesen gemacht, eben um dieses Ziel zu erreichen und habe dann im November beschlossen, dieses Ziel aufzugeben. Ja, es wäre schön gewesen 100 Bücher zu lesen und ich bin froh, dass mich dieser Wunsch auch teilweise motiviert hat, mehr zu lesen, aber letzten Endes ist es zu stressig geworden und der Dezember war wesentlich entspannter!
Aus diesem Grund habe ich dann dieses Jahr “nur” 86 Bücher gelesen, aber es waren einige Bücher dabei, die mir wirklich gut gefallen haben! Umso schwerer ist es mir dann gefallen, meine Favoriten auszuwählen, aber ich habe trotzdem eine Liste zusammengebastelt. Das sind meine Top 10 aus 2016:

  1. A Court of Mist and Fury von Sarah J. Maas
  2. Queen of Shadows von Sarah J. Maas
  3. The Strange & Beautiful Sorrows of Ava Lavender von Leslye Walton
  4. Die Königin der Schatten – Verflucht von Erika Johansen
  5. Die Bibliothek der besonderen Kinder von Ransom Riggs
  6. Amy on the Summer Road von Morgan Matson
  7. Outlander – Feuer und Stein von Diana Gabaldon
  8. Wie Schnee so weiß von Marissa Meyer
  9. Alice im Wunderland von Lewis Carroll
  10. Red Rising von Pierce Brown

Insgesamt bin ich doch sehr zufrieden mit diesem Jahr 🙂 Abgehesen vom Lesen sind einige andere schöne Dinge passiert, obwohl das Jahr für die Welt eher nicht so toll war.
Ich war in Schottland (mein absolutes Highlight!), ich habe Musicals für mich entdeckt (allen voran “Hamilton”) und ich habe einige tolle Serien angefangen/geguckt, wie zum Beispiel “Downton Abbey”.
Ich hoffe, euer Jahr wahr ebenso gut!

Alles Liebe,
Hannah

Rezension: AMANI – Rebellin des Sandes

bild1Autorin: Alwyn Hamilton
Verlag: cbt
Seiten: 352
Genre: Fantasy
ISBN: 978-3-570-16436-5
Preis: 16,99 [D]
Link zum Buch: https://www.randomhouse.de/Buch/AMANI-Rebellin-des-Sandes/Alwyn-Hamilton/cbt/e495303.rhd

Inhalt: Seit dem Tod ihrer Mutter ist es Amanis Ziel, das kleine Wüstendorf Dustwalk endlich zu verlassen. Um das zu erreichen verkleidet sie sich als Junge und nimmt an einem Schießwettbewerb teil, bei dem sie Jin kennenlernt, der zu den Rebellen gehören soll, die den derzeitigen Sultan stürzen wollen. Amani und Jin werden Reisegefährten und kämpfen schon bald ums Überleben – inmitten einer Rebellion, zwischen Djinnis und anderen magischen Wesen.

Meinung: Ich konnte dieses Buch nicht weglegen und habe es an einem Tag durchgelesen, weil die Story einfach so fesselnd und interessant ist! An jedem Kapitelende ist irgendetwas passiert, was mich davon abgehalten hat, mit dem Lesen aufzuhören.
Das Land Miraji, in dem das Buch spielt, ist faszinierend, vor allem wegen der vielen Mythen und den magischen Kreaturen wie den Djinnis.
Amani ist eine tolle Protagonistin, die zielstrebig, lebhaft und temperamentvoll ist, aber ohne jemals anstrengend oder zu impulsiv zu sein. Auch Jin hat mir gut gefallen, er ist ein interessanter und auch ein bisschen mysteriöser Charakter, über den ich gerne im nächsten Teil noch mehr erfahren würde! Außerdem ist er sarkastisch, das ist immer gut 😀
Die Liebesgeschichte in diesem Buch mochte ich auch gerne, weil sich alles zwischen den beiden Charakteren eher langsam entwickelt hat und sich somit auch “echter” angefühlt hat.
Die Handlung in diesem Buch ist an sich sehr komplex, aber alles geht fließend ineinander über und passt zusammen. Nur am Ende erschien mir alles etwas zu komplex, weil einfach alles auf einmal passiert ist und gefühlte tausend neue Charaktere auf den letzten 80 Seiten oder so vorgestellt wurden und ich war irgendwann nur noch verwirrt :/


Fazit: Insgesamt finde ich, dass es sich auf jeden Fall lohnt, das Buch zu lesen. Es ist eine schöne, fesselnde Geschichte mit vielen interessanten Charakteren. Der einzige große Nachteil ist eben, dass es zum Ende hin verwirrend wird. Insgesamt gibt es deshalb

♥♥♥♥/5

Vielen Dank an den Cbt-Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars!

Der Lovelybooks Leserpreis 2016

leserpreis2016_72890_nominieren

Hallo! Heute kommt mal etwas Anderes als sonst; und zwar wollte ich euch über den Lovelybooks Leserpreis informieren!

Beim Lovelybooks Leserpreis könnt ihr für eure Lieblingsbücher stimmen, damit diese dann einen Preis gewinnen und die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen! 😀
Aber das ist noch nicht alles! Zusätzlich könnt ihr tolle Buchpakete gewinnen. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:

Die erste ist, dass ihr (so wie ich) auf eurem Blog – insofern ihr einen habt – über den Leserpreis informiert und den Link auf der Lovelybooksinternetseite hinterlegt.

Die zweite Möglichkeit ist, dass ihr auf Social-Media-Seiten etwas zum Preis postet und mit dem Hashtag #Leserpreis markiert, sowie den Leserpreis verlinkt und den Link auf Lovelybooks hinterlegt.

Die dritte und letzte Möglichkeit ist, dass ihr einfach auf die Lovelybooksseite geht und dort etwas zu einem Buch schreibt, das ihr durch den Leserpreis entdeckt habt und jetzt unbedingt lesen wollt und schon nehmt ihr auch teil! 🙂

Ich finde, diese Aktion ist eine tolle Idee von Lovelybooks und ich hoffe natürlich, dass ich zu den Glücklichen gehöre, die ein Paket gewinnen! 😀

P.S.: Falls es euch interessiert, für was ich gestimmt habe…

“Wie Schnee so weiß” von Marissa Meyer und
“To all the boys I’ve loved before” von Jenny Han als beste Jugendbücher

“Lady Midnight” als bestes Cover

Lesemonat Oktober

  • Der Ritt nach Narnia von C. S. Lewis
    192 Seiten
    ♥♥♥/5
  • Es wird keine Helden geben von Anna Seidl
    256 Seiten
    ♥♥,5/5
  • The Strange and the Beautiful Sorrows of Ava Lavender von Leslye Walton
    320 Seiten
    ♥♥♥♥♥/5
  • Die erste Liebe nach 19 vergeblichen Versuchen von John Green
    336 Seiten
    ♥♥♥,5/5
  • Prinz Kaspian von Narnia von C. S. Lewis
    191 Seiten
    ♥♥♥,5/5
  • Die Reise auf der Morgenröte von C. S. Lewis
    216 Seiten
    ♥♥♥,5/5
  • Über mir der Himmel von Jandy Nelson (eBook)
    352 Seiten
    ♥♥♥/5

Ich habe diesen Monat insgesamt sieben Bücher gelesen, womit ich nicht soo glücklich bin, weil ich eigentlich mehr lesen wollte. Ich war hier auch leider sehr inaktiv, aber da ich die nächsten paar Wochen erstmal keine Klausuren mehr habe, wird sich das (hoffentlich :D) wieder bessern!
Auf einen erfolgreichen November! (Oder so :D)

Lesemonat September

  • Empire of Storms von Sarah J. Maas
    600 Seiten
    ♥♥♥,75/5
  • Heldentum, Härtefälle und hanebüchene Hobbys von J. K. Rowling
    71 Seiten
    ♥♥♥,5/5
  • Macht, Politik und nervtötende Poltergeister von J. K. Rowling
    71 Seiten
    ♥♥♥,5/5
  • Hogwarts – Ein unvollständiger und unzuverlässiger Leitfaden von J. K. Rowling
    85 Seiten
    ♥♥♥,5/5
  • Hamilton – The Revolution von Lin-Manuel Miranda und Jeremy McCarter
    288 Seiten
    ♥♥♥♥♥/5
  • Maybe Someday von Colleen Hoover
    432 Seiten
    ♥♥,5/5
  • EONA – Das letzte Drachenauge von Alison Goodman
    608 Seiten
    ♥♥♥♥/5
  • Der König von Narnia von C. S. Lewis
    168 Seiten
    ♥♥,5/5

Diesen Monat habe ich trotz Schule acht Bücher gelesen, wobei die meisten auch ziemlich kurz waren 😀 Mein Monatsfavorit war auf alle Fälle “Hamilton – The Revolution”. Ich hoffe, nächsten Monat geht es sogar noch erfolgreicher weiter 🙂

Lesemonat August

  • Harry Potter and the Cursed Child Part I and II von J. K. Rowling
    352 Seiten
  • Dreams of Gods and Monsters von Laini Taylor
    ♥♥♥♥/5
    784 Seiten
  • Since You’ve been gone von Morgan Matson
    ♥♥♥♥♥/5
    496 Seiten
  • Fairest von Marissa Meyer
    ♥♥♥,5/5
    208 Seiten
  • Die Magie der kleinen Dinge von Jessie Burton
    ♥♥,5/5
    480 Seiten
  • A Court of Mist and Fury von Sarah J. Maas
    ♥♥♥♥♥/5
    432 Seiten
  • The Kiss of Deception von Mary E. Pearson
    ♥♥♥♥/5
    489 Seiten
  • Selection – Die Krone von Kiera Cass
    ♥♥♥,5/5
    352 Seiten
  • Dark Wonderland – Herzbube von A. G. Howard
    ♥♥♥♥/5
    480 Seiten
  • Das Wunder von Narnia von C. S. Lewis
    ♥♥♥/5
    168 Seiten

Ich habe diesen Monat insgesamt 10 Bücher gelesen und bin ziemlich stolz, dass ich das geschafft habe 🙂 Mein Monatsfavorit war definitiv “A Court of Mist and Fury”! Ich hoffe, diesen Monat geht es mit dem Lesen erfolgreich weiter, aber das ist eher unwahrscheinlich. Schule kommt einfach jetzt schon überall dazwischen 🙁

Rezension: Amy on the Summer Road

PicsArt_1469611851962[1]

“Ad astra per aspara – Auf rauen Pfaden zu den Sternen” (S 372; ePub)

Autorin: Morgan Matson
Verlag: Cbj
Seiten: 475
Genre: Jugendbuch
ISBN: 978-3-570-40132-3
Preis: 8,99€ [D]
Hier könnt ihr euch das Buch ansehen: http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Amy-on-the-Summer-Road/Morgan-Matson/e398776.rhd


Inhalt: Nach dem Tod des Vaters will Amys Mutter mit ihr und Amys Bruder nach Connecticut ziehen. Amy soll nachkommen und dabei von einem ihr mehr oder weniger fremden Jungen – Roger – begleitet werden. Zu Amys Erstaunen verstehen sie beide sich sogar gut und beschließen, die Route, die Amys Mutter für sie geplant hat, zu ändern und begeben sich auf ihren eigenen Road-Trip durch die USA.

Inhalt (Meinung): Schon alleine die Grundidee des Buches gefällt mir total gut, ich mag solche Road-Trip-Romane einfach. Aber auch die Umsetzung ist einfach großartig! Die Mischung aus lustigen, nachdenklichen und traurigen Szenen in diesem Buch ist genau richtig.  Durch die abgedruckten Playlists, Mails, Rechnungen usw. macht es einfach noch mehr Spaß, dieses Buch zu lesen, da man nahezu das Gefühl hat, wirklich dabei zu sein!
Außerdem mag ich es, wenn sich in Büchern die Gefühle zwischen zwei Personen etwas langsamer entwickeln, weil das meistens einfach realistischer ist und in diesem Buch ist das auch der Fall. Zudem passen Roger und Amy einfach zusammen 🙂

Charaktere: Ich mochte die Charaktere unglaublich gerne, vor allem Roger, dessen Humor einfach großartig ist und der Amy gegenüber gerade hinsichtlich des Todes ihres Vaters unglaublich verständnisvoll ist. Amy ist generell eine tolle Protagonistin, die mir von Anfang an sympathisch war. Aber auch jeder der Nebencharaktere ist liebevoll beschrieben. Aber was mir am besten an den Charakteren gefällt, ist, dass sie so unglaublich authentisch und unterschiedlich sind!

Schreibstil: Der Schreibstil von Morgan Matson hat mir gut gefallen, er war schön zu lesen.


Fazit: “Amy on the Summer Road” ist ab jetzt auf jeden Fall eines meiner Lieblingsbücher, weil für mich einfach alles an diesem Buch stimmt. Nur das Ende stört mich ein bisschen… Ich muss noch so viel mehr über Amys Leben nach dem Road-Trip erfahren! Ich hätte wirklich nichts gegen einen zweiten Band oder so einzuwenden 🙂
Natürlich gibt es

♥♥♥♥♥/5 Herzen