Rezension: Das Buch der vergessenen Artisten
“Wenn wir die Vergangenheit vergessen, sind wir gezwungen, sie zu wiederholen. Und dann ist alles umsonst passiert.” (S.185)
Autorin: Vera Buck
Verlag: Limes
Seiten: 752
Genre: Historischer Roman
ISBN: 978-3-8090-2679-2
Preis: 22,00€ [D]
Link zum Buch: https://www.randomhouse.de/Buch/Das-Buch-der-vergessenen-Artisten/Vera-Buck/Limes/e509937.rhd
Inhalt: Als jüngster Sohn eines Bohnenbauerns hat Mathis sich beinahe schon mit seinem fest vorbestimmten Leben abgefunden, als der Jahrmarkt 1902 in sein kleines Dorf kommt. Fasziniert von dieser bunten Welt und voller Sehnsucht nach einem Ort, wo er sich nicht fehl am Platz fühlt, beschließt er kurzerhand seinen prügelnden Brüdern und dem strengen Vater zu entfliehen und von zu Hause wegzurennen, um Schausteller zu werden.
Knapp dreißig Jahre später sehen sich Schausteller, Artisten und Künstler schwierigen Zeiten gegenüber. Immer mehr Verbote und das ständige Verschwinden von immer mehr Artisten belasten Mathis. Doch er möchte nicht akzeptieren, dass die Geschichten so vieler Menschen in Vergessenheit geraten und beginnt, das Buch der vergessenen Artisten zu schreiben…
Meinung: Es ist vor allem der Aspekt des Jahrmarkts, der mich an dem Buch interessiert hat. Über die Geschichten der zahlreichen Artisten und Künstler, die während der NS-Zeit verschwunden sind, habe ich bisher nie etwas gehört, aber ich denke, dass es wichtig ist, auch über diese zu lesen und sich an sie zu erinnern.
Das Buch präsentiert eine Seite der NS-Zeit, die in Büchern, die ich bisher über die Zeit gelesen habe, nicht wirklich dargestellt wird. Denn das Buch spielt zu Anfang der NS-Zeit, vor dem 2.Weltkrieg, und zeigt die Reaktion der Gesellschaft auf die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Auch die vielen Künstler, die schillernden Persönlichkeiten, denen Mathis begegnet, ergänzen für mich das Bild, das ich bisher von der Zeit hatte.
Der Teil der Handlung, der zum Anfang des 20. Jahrhunderts spielt, hat mich insofern fasziniert, dass man ebenfalls eher selten etwas über diese Zeit liest.
Das Buch wird weniger von der Handlung, als von den Charakteren getragen und vorangetrieben. Die Charaktere sind in meinen Augen sehr realistisch, in der Art, wie sie sich verhalten, wie sie sprechen und wie sie ihre Gefühle ausdrücken. Sie sind äußerst greifbar und alles andere als perfekt, was ich sehr zu schätzen weiß, da sie einem so wie reale Menschen erscheinen.
Obwohl ich an sich Bücher, deren Handlung etwas langsamer voranschreitet, gerne mag, solange die Charaktere komplex und interessant sind, muss ich sagen, dass ich ungefähr zur Mitte hin ein bisschen Schwierigkeiten hatte. Das Buch hat nun einmal 752 Seiten und gerade die Handlung zu Beginn des 20. Jahrhunderts schreitet sehr langsam voran, was mich an manchen Stellen etwas frustriert hat.
Fazit: Insgesamt kann ich das Buch absolut empfehlen. Die Thematik und die Charaktere sind unglaublich faszinierend und haben mein Verständnis von der Zeit bereichert. Obwohl ich ein bisschen Schwierigkeiten mit der Taktung der Handlung hatte, war das Buch nicht langweilig und konnte mein Interesse immer wieder aufs Neue wecken. Ich vergebe
♥♥♥♥/5
Herzlichen Dank an den Limes-Verlag für dieses Rezensionsexemplar!